2668 Entdeckung des Ultrametallplaneten Draco

Auf dem Planeten findet man natürlich erzeugte Ultra-Actinoide. Das sind sehr schwere Elemente, die sich auf der zweiten Insel der Stabilität um die Ordnungszahl 164 gruppieren. Sie haben ein viel höheres Atomgewicht, als die Superactinoiden der ersten Insel der Stabilität und sind sehr viel seltener.  Ultra-Actinoide haben interessante wissenschaftliche, wirtschaftliche und militärische Anwendungen.

Superactinoide kann man auf 2 verschiedene Arten erhalten. Man kann sie auf einigen wenigen Planeten abbauen, wo sie bei einer Supernova-Explosion deponiert wurden. Oder man kann sie künstlich herstellen in riesigen Beschleunigern, die Unmengen an Energie verbrauchen und ganze Kontinente an radioaktivem Abfall erzeugen.

Das geht bei Ultra-Actinoiden nicht. Ultra-Actinoide können nicht in relevanten Mengen künstlich hergestellt werden. Sie werden zwar wie Superactinoide in Supernova-Explosionen natürlich erzeugt, aber selbst die langlebigsten Ultra-Actinoide haben nur Halbwertszeiten von wenigen Wochen. Sie sind deshalb schon nach kurzer Zeit zerfallen und verloren. Ultra-Actinoide gibt es nicht in der freien Natur, zumindest nie lange. Das dachte man bisher.

Das Draco-System ist die große Ausnahme. Hier werden superschwere Elemente ständig neu erzeugt. Draco-B ist ein Neutronenstern, der sehr eng um einen großen Stern der Spektralklasse O kreist. Draco-B zieht von seinem Begleiter Materie ab. Die Materie bildet eine Akkretionsscheibe um den Neutronenstern. Aus dem Inneren der Akkretionsscheibe schießen Jets einen Teil der Materie mit nahezu Lichtgeschwindigkeit heraus. Das System ist ein sogenannter Mikroquasar. Davon gibt es mehrere in der Milchstraße. 

Der Mikroquasar hat einen Planeten: Draco. Draco ist schwerer als Jupiter, aber kaum größer, schon fast ein brauner Zwerg. Er läuft auf einer elliptischen Umlaufbahn um das exotische Doppelsternsystem. Die Umlaufzeit beträgt nur wenige Monate und bei jedem Umlauf durchquert Draco dabei einen Jet. Der Planet wird dann in einem Strom von Gigatonnen relativistischer Materie gebadet. Die relativistischen Teilchen hämmern auf den Planeten ein.

Der Jet ist ein gigantischer Teilchenbeschleuniger. Er besteht aus geladenen Teilchen, Ionen aller Arten, von Protonen bis zu relativistischen Eisenkernen. Die Teilchen kollidieren mit den Atomkernen der Oberfläche. Viele Atomkerne werden dadurch zerschmettert. Wie ein riesiges Sandstrahlgebläse trägt der Jet die Oberfläche ab. Etwas unter der Oberfläche sind die Ionen des Jets schon langsamer, abgebremst durch vorherige Reaktionen. Sie haben die passenden Geschwindigkeiten, um sich mit den Atomkernen dort zu verbinden. Sie sind immer noch schnell. Schnell genug, um die elektrische Abstoßung der Atomkerne zu überwinden. Aber wenn die Energie genau passt, dann lagert sich ein Ion an einen Kern an. Der Kern wird schwerer. Passen die Energien nicht zusammen, dann rasen sie weiter, etwas langsamer als vorher, weil sie Bremsstrahlung abgegeben haben. Eine titanische Flut von Gammastrahlung wütet auf dem Planeten und heizt die tieferen Schichten auf unvorstellbare Temperaturen. Unter der Oberfläche bilden sich Seen aus Quark-Gluon Plasma. Exotische Teilchen entstehen und vergehen in Sekundenbruchteilen. Dazu gesellen sich Fragmente von zerbrochenen Kernen mit relativistischen Geschwindigkeiten. Letztlich geben die Teilchen des Jets ihre gesamte Energie an die Oberfläche des Planeten ab. Das  wirkt wie eine immer wiederkehrende Supernova.

Seit Millionen Jahren wird Draco von den Teilchen des Jets bombardiert. Sie verschmelzen mit den Atomkernen auf und unter der Oberfläche des Planeten. Dabei entstehen gewaltigen Mengen von ultraschweren Elementen. Die meisten sind nicht stabil. Sie zerfallen in Sekundenbruchteilen wieder. Übrig bleiben die wenigen stabilen Isotope, vor allem Transuranide. In geringerem Umfang entstehen auch Elemente der ersten Insel der Stabilität, sogenannte Superactinoide. Manche davon haben lange Halbwertszeiten. So lange, dass sich zwischen der ständigen Neuproduktion und dem Zerfall ein Gleichgewicht eingestellt hat. Auf Draco gibt es mehr Superactinoide, als man jemals abbauen kann.

Aber der wahre Schatz von Draco sind Ultra-Actinoide von der zweiten Insel der Stabilität. Diese Elemente gibt es sonst nirgends und man kann sie auch nicht herstellen. Im Draco-System hat die Natur ein einzigartiges Szenario geschaffen, wo diese Elemente natürlich hergestellt werden und abgebaut werden können.

Es ist nicht leicht, auf Draco Bergbau zu betreiben.  Schon unter normalen Umständen ist ein Aufenthalt auf Draco schwierig. Der Planet ist zwar mehrere AU (Astronomische Einheiten = Erdbahnradien) von seiner Sonne entfernt, aber der Hauptstern ist ein blauer Riese mit 100.000-facher Leuchtstärke unserer Sonne. Alles muss durch Spiegel gegen die Strahlung des Sterns abgeschirmt werden. Gleichzeitig ist die Oberfläche ein Inferno an radioaktiver Strahlung. Niemand kann da hin. Auch keine Maschinen. Man sprengt deshalb aus der Ferne mit Antimaterie Teile heraus. Da sich die wertvollsten Elemente unter der Oberfläche befinden, muss man erst eine Menge Material abtragen. Mit Ketten von Antimaterie-Pellets, die auf Nanosekunden genau abgestimmt sind, werden kilometertiefe Löcher "gegraben". Das dauert Monate. Dann beginnt der Abbau der wertvollen Schichten. Die Technik ist ziemlich ähnlich, aber nun werden die abgesprengten Fragmente aufgefangen und verarbeitet.

Wenn später der Planet auf seiner Umlaufbahn wieder dem Jet nahe kommt, wird der Abbau eingestellt. Alle technischen Anlagen werden zurückgezogen. Während der Planet durch den Jet geht und das Inferno losbricht, befindet sich das schwere Gerät auf einem Orbit hinter dem Zentralstern.

Danach ist die Oberfläche nicht wiederzuerkennen. Nach dem Jet sind keine Spuren des vorherigen Abbaus mehr vorhanden. Die Bergbauanlagen werden so schnell wie möglich wieder herangeführt. Sie werden in einem weiten Orbit positioniert und beginnen wieder damit, an einigen Stellen die Oberfläche abzutragen.

Bei jedem Zyklus extrahiert man Gigatonnen von Schwermetallen. Daraus gewinnt man einige tausend Tonnen Superactinoide und wenige Tonnen Ultra-Actinoide. Die Superactinoiden werden verschifft. Viele der semi-stabilen Ultra-Actinoide werden an Ort und Stelle verwendet. Ein großer Industriepark entsteht im interplanetaren Raum des Draco-Systems. Zu den gewaltigen Anlagen der Abbauunternehmen kommen weiterverarbeitende Industrien, Anwender, wissenschaftliche Einrichtungen, technische Dienstleister und Versorgungsunternehmen. Draco und die Industriegebiete sind verbunden durch elektromagnetische Katapulte, die Rohmaterial und Endprodukte möglichst schnell aus dem inneren System wegbringen und verteilen.

Der Konzern Draco Ultra Kov Vyrobca ist der wichtigste Player. Die Firma entwickelte die grundlegenden Technologien und Verfahren zum Abbau der Schwermetallvorkommen auf Draco. Mehrere andere Konzerne haben die Technik lizensiert. Ein Großteil der Infrastruktur wurde von Draco Ultra Kov Vyrobca aufgebaut und wird jetzt von vielen verwendet.

Im Lauf der Zeit ändert sich die Umlaufbahn von Draco. Der Scheitelpunkt der Bahn dreht sich. In wenigen hundert Jahren wird sich die Bahn so weit verschoben haben, dass der Planet nicht mehr durch den Jet läuft. Dann endet die Zeit der Ultra-Actinoiden.

http://jmp1.de/h2668

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.